Wann macht die Instandsetzung einer Karosserie wirklich Sinn?

Schnell ist es passiert. Die Front des Fahrzeuges samt Stoßstange wurde unabsichtlich am Laternenpfahl bei strömendem Regen mitten in der Nacht beschädigt. Am nächsten Morgen wird das Dilemma vollständig sichtbar. Die Frage stellt sich unmittelbar, lohnt sich eine Reparatur, ist die Reparatur überhaupt möglich und vor allem wie hoch werden die Kosten? So mancher denkt darüber nach, mit der Beule weiter herumzufahren. Dies muss nicht sein, denn zumeist lässt sich die Karosserie wieder vollständig herstellen.

Die ersten Bauten entstanden damals aus Holz, was heute kaum noch vorstellbar ist. Der moderne Karosseriebau wird unterschieden in tragende und selbsttragende Karosseriebauten. Die selbsttragenden Bauten, stellen das Gesamtgerüst dar. Bei einem tragenden Fahrgestell stellt die Karosserie lediglich den Aufbau dar. Die Insassen werden im Fahrzeug durch den vorhandenen Stahl- oder Aluminiumbau geschützt. Heutzutage wird teils Kunststoff für die Verarbeitung verwendet, wenn es um Energiespar- oder Solarfahrzeuge geht. Der Vorteil dabei liegt im geringeren Gewicht des Materials.

Der Karosseriebau, die sichere Außenhülle des Fahrzeuges, verbindet die Fahrzeugteile miteinander. Teile wie Kotflügel, alle Seitenteile und Türen, die Motorhaube oder auch die Stoßstangen gehören unter anderem zur Karosserie eines Fahrzeuges. Die gesamten Karosserieteile sorgen für die Stabilität eines Fahrzeuges.

Es wird im Groben in vier unterschiedliche Arten klassifiziert. Die hauptsächliche Trennung findet mit der offenen und geschlossenen Bauform statt. Ein Cabrio gehört zur offenen Form und die Limousine zur geschlossenen. Hinzukommt die auffällige Sonderform wie eine Stretchlimousine. Die Mischform entsteht dann, wenn das Fahrzeug teils geöffnet werden kann und doch der geschlossenen Form entspricht.

Zu den Karosseriereparaturarbeiten gehört die Wiederherstellung der Außenhülle. Zudem werden die Dellen wieder aus den entsprechenden Teilen entfernt. In der Regel werden nach Unfällen die entsprechenden Teile ausgetauscht. Der Austausch eines Kotflügels gehört zur Routinearbeit, wie der Wechsel einer Motorhaube. Bei etwaigen Rostschäden hilft das Ausspachteln und das entsprechende Lackieren.

Nach einem Unfall entstehen in aller Regel Karosserieschäden. Kommt es zu einem Totalschaden, wird zumeist nicht mehr repariert. Ansonsten hilft durchaus das Ausbeulen der entsprechenden Fläche. Der Sachverständige wird nach dem Unfall in aller Regel seine Kosteneinschätzung abgeben. Alternativ wird die Werkstatt einen Kostenvoranschlag unterbreiten. Die aufgestellten Kosten entscheiden dann, ob es zu einer Reparatur der Karosserie kommen wird.

Entstand der Karosserieschaden durch einen Unfallgegner, so wird die gegnerische Versicherung nach entsprechender Abklärung des Unfallherganges den Schaden übernehmen. Bei eigenem Verschulden des Unfalls, wird es darauf ankommen, welche Versicherung vorhanden ist. Durchaus ist es möglich, dass auf den ersten Blick einer irreparabler Schaden unsichtbar ist. Ein fachmännischer Rat ist vonnöten, um eine entsprechende Entscheidung treffen zu können. Ist der Rahmen des Fahrzeuges verzogen, kann es passieren, dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist.

Mehr finden Sie auch auf Seiten wie, von der Autoteile Kralik GmbH!

 


Teilen